Agroforstkampagne – Bäume auf den Acker!
aus AGROFORSTKAMPAGNE wird BIODIVERSITÄTSINSELN JETZT
Die Agroforstkampagne startete 2015 als Brücke zwischen Landwirten, Forschung und Politik mit Vorträgen, Veranstaltungen und einer Webseite. Gleichzeitig hat sie mit konkreten Pflanzaktionen Akzente gesetzt, Menschen begeistert und Landschaft bereichert. Seither hat sich vieles getan um Agroforstwirtschaft als Strategie einer zukunftsfähigen Landwirtschaft bekannt zu machen und auf die politische Agenda zu setzen. Nun wird Agroforstwirtschaft förderfähig und der Fachverband für Agroforstwirtschaft wurde gegründet.
Der DeFAF e.V. wird zukünftig die Brückenfunktion kraftvoller wahrnehmen.
In Zeiten von Klimawandel, Wüstenbildung und Massenaussterben brauchen wir nicht nur ein neues Verständnis von Landwirtschaft. Die Gesellschaft muss zusammen mit den Landwirten die Verantwortung für einen intakten Landschaftshaushalt tragen und ihn vielerorts wieder herstellen. Dauerhafte Lebensräume mit Bäumen, Sträuchern, Stauden, Säumen, Tümpeln und dauernassen Standorten spielen für den Landschaftshaushalt und die Artenvielfalt eine zentrale Rolle. Flurbereicherung heißt der ausgeräumten Landschaft Strukturreichtum und Biotope zurückzugeben. Wir fordern das dies politisch gewollt und gesellschaftlich honoriert wird. Gleichzeitig wollen wir unsere Aktivität der Schaffung und Etablierung von kleinen und vielfältigen Systemen widmen. Wir halten eine Wiedereinräumung der Landschaft auch auf kleinen Flächen für sinnvoll, damit neue Refugien und Saatgut spendende Pflanzen als Diversitätsspots die Regenerationsfähigkeit und Resilienz der Landschaft verbessern. Nur wenn wir vielfältige Nischen erhalten und neue schaffen kann Rückzug und Regeneration gelingen. Deshalb brauchen wir BIODIVERSITÄTSINSELN-JETZT
Strategien und Ziele des Projekts:
- Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Flurbereicherung mit dauerhaft lebendigen Strukturen, kleine Wasserkreisläufe, Bodenschutz und Biodiversität durch Vorträge, Kurse und Veranstaltungen
- Gewinnung von Landwirten für die Einhägung von Flächen von 0,1 – 3ha, damit wir diese mit artenreichen Biotopen bepflanzen.
- Planung und Durchführung von öffentlichen Pflanzaktionen in Kooperation mit diversen zivilgesellschaftlichen Akteuren und im Rahmen von Bildungsveranstaltungen.
- Pflege und Betreuung der Biodiversitätsinseln im Rahmen von Lern- und Workcamps mit einer Vielfalt von zusätzlichen Themenschwerpunkten.
- Öffentliche Werbung und Fundraising für diese Arbeit. Etablierung von Biodiversitätsinseln in Brandenburg und anderswo, durch aktive Kooperation mit Verbänden, Vereinen und Initiativen.
Agroforstsysteme in Deutschland
Vision: 50% aller Landwirte Europas nutzen im Jahre 2025 Methoden der Agroforstwirtschaft. Überall im Land entstehen Biodiversitätsinseln, die zu einem Verbundsystem zusammenwachsen
zukunftsFähig e.V. ist als gemeinnützig anerkannt . Zur Umsetzung dieses Vorhabens nehmen wir gerne Spenden entgegen.